• Startseite
  • Dojo
  • Ryuei-Ryu Karate
  • Angebote
  • über uns
  • News
  • Links
            
 

Ryuei-Ryu Okinawa-Karate


Die einzigartigen Ursprünge des Ryuei-Ryu Okinawa Karate


Ryuei-Ryu ist ein sehr interessanter Stil des okinawanischen Karate. Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Norisato Nakaima (alias Kenri Nakaima) gegründet, der aus dem Dorf Kume in der Naha-Region von Okinawa stammt. 1839 ging Kenri Nakaima zum Studium der Kampfkünste nach China, zuerst unter dem Hauptausbilder der Militärakademie in Peking, Meister Ryu Ryu Ko, und später mit anderen Meistern in ganz China, einschließlich in der Provinz Fujian. (Meister Ryu Ryu Ko soll auch Chojun Miyagi, den Begründer des Goju-Ryu Okinawa Karate, unterrichtet haben.) Kenri Nakaima lernte wahrscheinlich chinesisches Kenpo (fälschlicherweise „Kung-Fu“ genannt) sowie andere Themen wie z Waffen (Kobudo) und militärische Taktiken.


Historisch gesehen wurden viele Karate-Stile in Okinawa vom Vater an den Sohn gelehrt und blieben im Allgemeinen innerhalb einer Familie. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, zusammen mit anderen Entwicklungen in der Welt der Kampfkünste (z. B. Itosu Ankos Einführung des Karate-Trainings in das Schulsystem in Okinawa), begannen sich die ursprünglich familiären Stile zu öffnen. Zum ersten Mal konnten Mitglieder der breiten Öffentlichkeit Kampfkünste studieren. Ryuei-Ryu blieb jedoch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein geheimer Familienstil, der nur innerhalb der Nakaima-Familie gelehrt wurde. Erst in den 1970er Jahren begann der Enkel von Nakaima Norisato, Noritaka Nakaima (alias Kenko Nakaima), Nicht-Familienmitglieder als Schüler aufzunehmen, mit dem Ziel, den Ryuei-Ryu-Stil vor dem Aussterben zu bewahren. Kenko Nakaimas erste Schülergruppe bestand fast ausschließlich aus Schullehrern in Okinawa.


Ryuei-Ryu ist daher der letzte geheime okinawanische Karate-Stil, der der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.


(links im Bild: Lanyfer Miñano, Mitte Unser Sensei Tsugo Sakumoto, rechts Frederick Miñano)


Ryuei-Ryu zieht weltweites Interesse auf sich

Einer der Schullehrer, den Kenko Nakaima in den 1970er Jahren unterrichtete, war Tsuguo Sakumoto. 1984 tauchte Sensei Sakumoto scheinbar aus dem Nichts auf der Karate-Weltmeisterschaft auf und gewann drei Kata-Meisterschaften der World Union of Karate-Do Federation (WUKO) mit seiner Darbietung der charakteristischen und wunderschönen Ryuei-Ryu-Kata Anan (in 1984, 1986 und 1988). Bevor Sensei Sakumoto an Wettkämpfen teilnahm, hörten nicht viele Menschen von Ryuei-Ryu Karate. Offensichtlich war das Interesse der Menschen an diesem Stil geweckt, und heute findet man Ryuei-Ryu-Praktizierende in Okinawa sowie in den Vereinigten Staaten, Europa, Argentinien und Venezuela.


Was ist Karate?

Karate ist eine Kampfkunst, welche ohne Waffen ausgeführt wird. Alle Techniken werden mit absoluter Kontrolle und Spannkraft  ausgeführt. Dabei ist das oberste Gebot, den Trainingspartner nicht zu  verletzen. Schlag-, Stoss- und Tritt-Techniken sowie Hebel und     Würfe gehören zum Karate-Repertoire.

 Karate wird barfuss und in einem weissen Trainingsanzug (DO-GI oder Karate-GI)  trainiert. Dieser wird beim Karateeinstieg mit einem weissen Gürtel  (Obi) zusammengebunden.
Erreicht ein/e Schüler/in die Reife für den nächsten Gürtelgrad,  kann er/sie an verschiedenen Terminen im Jahr eine Prüfung absolvieren.  Diese beinnhaltet verschiedene Grundschul-, Kampftechniken und Bewegungsabläufe (Katas). Werden die Anforderungen der Prüfung  erfüllt, ist man berechtigt den nächst höheren Gürtel zu tragen.

Die Gürtelfarben sind unterteilt in Schülergrade (weiss 9. Kyu bis braun 1. Kyu) und Meistergrade (schwarz ab 1. Dan). Es gibt verschiedene Bereiche die trainiert werden. Die Grundschule (Wurzel) ist der grösste und wichtigste Bereich. Hier werden die eigentlichen  Techniken erlernt, geübt und verfeinert (Kihon, Kata, Bunkai etc.)

Körperkraft, Kondition, Koordination und Reaktion, sowie mentale  Stärke wird durch regelmässiges Training gefördert und verbessert.  Karate beinhaltet aber nicht nur Kampftechniken. Die geistige Einstellung (Respekt) wie absolute Konzentration, Achtung vor dem Gegner,  Selbstbeherrschung und Fairness sind wichtige Bestandteile des  Trainings.

 


Okinawa/Japan ist der Geburtsort von Karate

 


Dojo öffnungszeiten

geschlossen: 05.04.2023 - 10.04.2023. Ostern Ferien
Montag
17:00–22:00
Mittwoch
17:00–22:00
Donnerstag
17:00–22:00
Samstag
9:30–14:00
Sonntag
9:30–14:00

Dojo Adresse:

!KEIN BRIEFKASTEN VORHANDEN!

Karateschule Zürich-Affoltern
Wehntalerstrasse 634

8046 Zürich

 


Post Adresse:

Frederick Miñano

Margrit-Rainer-Strasse 13

8050 Zürich

©Karateschule Zürich-Affoltern