👧👦 Unsere Kindertrainerin Lady Miñano hat den J+S-Kindersportkurs erfolgreich abgeschlossen und Ihren 1. Dan in Okinawa!
Bei Ryuei-Ryu Karate Zürich Affoltern legen wir großen Wert darauf, dass Kinder nicht nur körperlich, sondern auch persönlich wachsen – spielerisch, sicher und altersgerecht. Um diesen Anspruch zu untermauern, hat unsere engagierte Trainerin Lady Miñano kürzlich den offiziellen J+S-Kindersportkurs in Fislisbach absolviert – ein intensives Ausbildungsprogramm des Bundesamts für Sport (BASPO).
🔍 Was bedeutet das für euch als Eltern?
Dieser fünftägige Kurs richtet sich speziell an Sportleiter*innen im Bereich Kindersport (5–10 Jahre) und vermittelt wichtige Inhalte wie:
✔️ Bewegung und Motorik im Kindesalter
✔️ kindgerechte Trainingsmethoden
✔️ sicheres Umfeld & Kinderschutz
✔️ Gruppenführung & altersgerechte Kommunikation
✔️ Motivation im Sportunterricht
Mit diesem Wissen gestalten wir unsere Kindertrainings so, dass Freude, Förderung und Sicherheit stets im Einklang stehen.
⸻
💡 Das 3L-Konzept: Lachen – Lernen – Leisten
Unser Training basiert auf einem klaren pädagogischen Konzept, das sich in drei einfachen Prinzipien zusammenfassen lässt:
💬 LACHEN – Kinder sollen mit Freude ins Dojo kommen. Ein Lächeln und eine vertrauensvolle Atmosphäre öffnen Herzen – und Türen zum Lernen.
🧠 LERNEN – Karate schult Konzentration, Koordination, Disziplin und Respekt. Wir vermitteln diese Werte kindgerecht – durch spielerisches Üben, klare Strukturen und viel Geduld.
💪 LEISTEN – Kinder lieben Herausforderungen. Im richtigen Moment dürfen sie zeigen, was sie können. Das stärkt ihr Selbstvertrauen – im Dojo, in der Schule und im Alltag.
⸻
👨👩👧 Warum ist das wichtig?
In einer Zeit, in der viele Kinder vor allem digitale Erlebnisse sammeln, bietet Karate einen echten Gegenpol: körperliche Bewegung, soziale Entwicklung und mentale Stärke.
Kinder, die Karate trainieren, lernen:
•sich besser zu konzentrieren
•achtsam mit sich und anderen umzugehen
•Regeln zu akzeptieren und einzuhalten
•sich Ziele zu setzen und dranzubleiben
•mit Rückschlägen konstruktiv umzugehen
Und das Wichtigste: Sie erfahren, dass sie etwas schaffen können – Schritt für Schritt.
Nach einer intensiven und disziplinierten Vorbereitung in der Schweiz entschied sich Lady Miñano, ihre Prüfung zum 1. Dan im Ryuei-Ryu Karate an der Wiege des Karate – in Okinawa – abzulegen.
Im Anschluss an ein dreitägiges, lehrreiches Seminar stellte sie sich der anspruchsvollen Dan-Prüfung. Mit großem Einsatz, technischer Präzision und unerschütterlichem Durchhaltewillen meisterte Lady diese Herausforderung erfolgreich.
Damit hat sie einen wichtigen Schritt auf ihrem Karate-Weg erreicht und bewiesen, dass harte Arbeit, Leidenschaft und Hingabe Früchte tragen.
👏 Bravo Lady – wir sind stolz auf dich und gratulieren dir von Herzen zu deinem wohlverdienten 1. Dan!
Okinawa 2025: Ein historisches Ryuei-Ryu Seminar
Vom 13.8. bis 15.8.2025 fand in Okinawa – der Wiege des Karate – ein einzigartiges Ereignis statt: das dreitägige internationale Ryuei-Ryu Seminar der weltweiten Ryuei-Ryu Karate Kobudo Organisation. Hunderte Karateka aus zahlreichen Nationen, von Kindern bis zu hochrangigen Meistern, reisten nach Japan, um gemeinsam zu trainieren, zu lernen und die Werte dieses besonderen Stils zu feiern.
⸻
Ein Seminar mit Geschichte
Gleich zu Beginn stand die Tradition und Entstehung des Ryuei-Ryu im Mittelpunkt. In Vorträgen und Vorführungen wurde den Teilnehmern vermittelt:
•Wie das Ryuei-Ryu aus chinesischen Einflüssen und okinawanischen Traditionen hervorging.
•Welche Meister den Stil geprägt und weitergegeben haben.
•Warum Ryuei-Ryu heute zu den seltensten, authentischen Karate-Richtungen zählt.
Infobox: Ryuei-Ryu bedeutet „Schule des Ryuei“. Der Stil betont harmonische Bewegungen, effiziente Technik und tiefe Verwurzelung in der Philosophie des Karate-Do.
⸻
Intensives Training – Kihon, Kata und Kobudo
An den drei Seminartagen wurde mit Hingabe trainiert.
•Kihon (Grundschule): Die Basis – Schläge, Tritte, Stellungen – wurden bis ins Detail erklärt und wiederholt.
•Kata (Formen): Zahlreiche traditionelle Kata wurden vorgeführt und geübt. Besonders wertvoll: seltene Formen, die nur im Ryuei-Ryu erhalten geblieben sind.
•Kobudo (Waffenkunst): Mit Bo, Sai und weiteren traditionellen Waffen bekamen viele Teilnehmer neue Einblicke in die Vielseitigkeit des Stils.
Zwischen Schweiß, Konzentration und Freude war eines stets spürbar: alle übten mit Herz, Hingabe und Respekt.
⸻
Gemeinschaft ohne Grenzen
Eines der stärksten Erlebnisse des Seminars war die Atmosphäre:
•Karateka aus aller Welt – Japan, Europa, Amerika, Asien – trainierten Seite an Seite.
•Unterschiede in Grad, Alter oder Herkunft spielten keine Rolle.
•Wer Schwierigkeiten hatte, bekam sofort Unterstützung – von Gleichgesinnten, oft sogar aus anderen Ländern.
Zitat eines Teilnehmers:
„Es war unglaublich zu erleben, wie Menschen, die sich vorher nie gesehen haben, sofort eine Einheit bildeten – wie Brüder und Schwestern im Karate.“
Diese Haltung der gegenseitigen Hilfe und Akzeptanz zeigte, dass Ryuei-Ryu mehr ist als eine Kampfkunst. Es ist ein Weg, der Menschen verbindet.
⸻
Einheit der Sensei – ein seltenes Bild
Besonders beeindruckend: Alle Sensei aus den verschiedenen Nationen unterrichteten im gleichen Geist und Stil.
In der Karate-Welt, in der viele Stile und Verbände ihre Eigenheiten betonen, ist eine solche Einheit eine Seltenheit. Sie machte deutlich:
👉 Das Ryuei-Ryu ist nicht nur technisch klar definiert, sondern auch geistig und menschlich eine geschlossene Familie.
⸻
Sensei Sakumoto – eine Vaterfigur für alle
Im Zentrum des Seminars stand Sensei Sakumoto, der als Vaterfigur der Organisation alle Teilnehmer inspirierte.
Seine Worte, seine Ausstrahlung und seine Führungsrolle machten deutlich: Ryuei-Ryu ist nicht einfach ein Training – es ist eine Lebensschule.
Sensei Frederick Miñano beschreibt dieses Erlebnis so:
„Ich bin sehr froh und stolz, Teil dieser Organisation zu sein. Was wir in Okinawa erleben durften, findet man an keinem anderen Ort. Dieses Karate ist eine Familie, ein Zuhause, ein Weg voller Kraft und Respekt.“
Fazit: Mehr als Training – ein Erlebnis fürs Leben
Das Okinawa-Seminar war mehr als ein Lehrgang. Es war:
•eine Reise zu den Wurzeln,
•ein Erlebnis der Gemeinschaft,
•ein Fest des Respekts und der Harmonie,
•und eine Quelle tiefer Inspiration.
Jeder Teilnehmer reiste nach Hause mit gestärktem Körper, erweitertem Wissen und einem Herzen voller Dankbarkeit.
Infobox: Kernaussagen des Seminars
•Tradition und Geschichte des Ryuei-Ryu hautnah erleben
•Intensive Trainings in Kihon, Kata und Kobudo
•Internationale Gemeinschaft ohne Grenzen
•Einheit der Sensei – ein seltenes Phänomen im Karate
•Ein Gefühl von Familie und Zusammenhalt
👉 Dieses Seminar hat gezeigt: Ryuei-Ryu ist einzigartig – es ist nicht nur Karate, sondern ein Weg des Herzens, der Menschen weltweit verbindet.
Das erste Internationale Ryuei-Ryu Turnier in Okinawa – ein einzigartiges Erlebnis
Nach einem intensiven dreitägigen Seminar in Okinawa folgte ein zweitägiges Turnier, das weit mehr war als ein gewöhnlicher Wettkampf. Im Geiste des Ryuei-Ryu brachte dieses Event Menschen aus aller Welt zusammen, heraus aus ihrer Komfortzone und hinein in eine Atmosphäre voller Freude, Gemeinschaft und Respekt.
Eine Eröffnungsfeier wie keine andere
Schon die Eröffnungszeremonie war ein unvergesslicher Moment. Sensei Tsuguo Sakumoto hatte hochrangige Persönlichkeiten eingeladen – und sie alle kamen: der Gouverneur von Okinawa, der Präsident der Japan Karate Federation und viele weitere Vertreter. Doch anstatt steife Förmlichkeiten zu erleben, geschah etwas Unerwartetes: Gelächter, Tanz und Gesang erfüllten die Halle. Niemand blieb auf seinem Platz sitzen – alle feierten gemeinsam, als wäre es ein Familienfest. Dieses Bild der Einheit und Lebensfreude wird für immer in Erinnerung bleiben.
Karate auf höchstem Niveau
Das Turnier selbst setzte neue Maßstäbe. Schon Kinder im Alter von vier Jahren zeigten Leistungen, die man sonst nur aus der Premier League des Sports kennt. Für viele Dojoleiter weltweit wäre es ein Traum, solch talentierte Schüler in ihren Reihen zu haben. Die Qualität und das Niveau beeindruckten auf ganzer Linie.
Unsere Teilnehmer – Stolz aus Zürich
Auch unsere Ryuei-Ryu Karateschule Zürich Affoltern war vertreten:
•Siri konnte sich in der Kategorie 40+ die Silbermedaille sichern – ein großartiger Erfolg!
•Marvin und Jayden starteten mutig, mussten sich jedoch in ihren ersten Begegnungen geschlagen geben. Erfahrung, die sie für ihre Zukunft im Karate stärkt.
•Lanyfer bewies ihr tiefes Verständnis des Ryuei-Ryu und setzte sich in einer stark besetzten Klasse durch. Mit beeindruckender Leistung gewann sie Gold und den ersten Platz in ihrer Kategorie.
Ein Ereignis für die Geschichte
Dieses Turnier war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern ein Beweis dafür, dass Karate mehr ist als Technik und Medaillen. Es war ein Fest der Kulturen, des Respekts und der Freude am gemeinsamen Weg.
Wir sind voller Dankbarkeit für die Betreuung vor Ort und stolz auf unsere Athletinnen und Athleten. Bravo an alle Teilnehmer – was für ein Event! Wir hoffen, dass dies der Anfang einer langen Tradition ist.
Erfolgreiche Dan-Prüfung in Okinawa – 4. Dan für Sensei Frederick und Sempai Lanyfer Miñano
Nach einem intensiven dreitägigen Ryuei-Ryu-Seminar auf Okinawa, in dem die Geschichte, die Essenz und die tiefen Prinzipien unseres Stils vermittelt wurden, stellten sich Sensei Frederick Miñano und Sempai Lanyfer Miñano der großen Herausforderung der 4. Dan-Prüfung.
Die Prüfung fand unter den Augen der höchsten Meister unserer Stilrichtung statt und verlangte nicht nur präzise Technik und fundiertes Wissen in Kata, Kihon und Bunkai, sondern auch den Beweis von innerer Stärke, Disziplin und wahrer Hingabe zum Karate-Do.
Sensei Frederick, Gründer und Leiter der Ryuei-Ryu Karateschule Zürich Affoltern, zeigte eindrucksvoll seine jahrzehntelange Erfahrung, während Sempai Lanyfer – mit gerade einmal 21 Jahren – bewies, dass die nächste Generation mit ebenso viel Herzblut und Ernsthaftigkeit diesen Weg beschreitet.
Dieser doppelte Erfolg ist ein Meilenstein für unser Dojo und verdeutlicht die enge Verbindung zu Okinawa, dem Ursprungsort des Karate. Das Seminar und die bestandene Prüfung sind ein Symbol dafür, dass wir nicht nur trainieren, sondern die Werte und den Geist des Ryuei-Ryu Karate aufrichtig leben.
🥋 Herzliche Gratulation an Sensei Frederick und Sempai Lanyfer – euer Erfolg ist ein Gewinn für unser ganzes Dojo!