Wilkommen in
unserem Dojo!

Unser Dojo in Zürich-Affoltern ist ein besonderer Ort: Hier verbinden sich Kampfkunst, persönliche Entwicklung und echte Gemeinschaft. Mitten im Glaubten-Areal bieten wir einen sicheren Raum, in dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene den Weg des Karate (Karate-Do) erleben – körperlich, geistig und charakterlich.

Unzere Wurzeln – direkt aus Okinawa.

Wir gehören zu Ryuei-Ryu & Kobudo Oraganisation mit Sitz in Naha, Okinawa – dem Ursprung des Karate. Unsere technische Leitung steht unter Sensei Sakumoto, mehrfacher Weltmeister und trainer von diversen Weltmeister um den Globus unter anderem der

Olympiasieger 2019 Ryo Kyuna.

Durch diese Verbindung trainieren unsere Schüler nach den originalen Prinzipien eines weltweit anerkannten Karate-Stils – authentisch, modern und einzigartig in Zürich.

Was unsere Dojo besonders macht.

Unsere Dojo ist nicht nur technisch hochstehend, sondern auch offiziell anerkannt und vernetzt.

  • Mitglied der Swiss Karate Federation (SKF)

  • Eingebtettet in der Swiss Karate Association (SKA)

  • Registriert beim Bundesamt für Sport (BASPO)

Das bedeutet geprüfte Qualität, pädagogische Verantwortung und eine sichere Lernumgebung – besonders für Kinder

Unser gemeinsamer Weg

  • Karate mit Tiefgang: Wir leben Karate-Do – den Weg des Karate, nicht nur die Technik
  • Erfahrene Leitung: Sensei Frederick Miñano, direkter Schüler innerhalb der Ryuei-Ryu – Linie
  • Sicherheit & Vertrauen: Wir legen grossen Wert auf respektvollen Umgang, klare Regeln und individuelle Betreuung
  • Starke Gemeinschaft: Ein Ort zum Wachsen-körperlich, mental und menschlich
  • Erfolge durch Qualität: Unsere Schüler nehmen erfolgreich an Wettkämpfen teil – national & international
Anmelden

Das Verhalten ausserhalb des Dojo's

Es ist streng darauf zu achten, dass das Karate-Wissen nicht missbraucht wird!

In unserem Dojo gelten Werte, die weit über den Sport hinausgehen:

  • Respekt zeigen – durch Verbeugeung, Sprache und Verhalten
  • Pünktlich & bereit – für ein konzentriertes, gemeinsames Training
  • Sauberkeit & Ordnung – im Dojo und im Geist
  • Achtsamkeit & Fokus – um voneinander zu lernen